Brauchtum und Traditionen, Veranstaltungen

Beim Salzburger Adventsingen auf Weihnachten einstimmen
Der Advent ist eine besondere Zeit im SalzburgerLand. Wenn die ersten Christkindlmärkte ihre Pforten öffnen, hat auch das weltberühmte Salzburger Adventsingen in der Stadt Salzburg seinen großen Auftritt. Zum ersten Mal 1946 aufgeführt, ist die Veranstaltung seit 1960 im Großen Festspielhaus beheimatet. Über 150 Musikanten, Schauspieler und Hirtenkinder stimmen die Besucher mit traditionellen Volksliedern, alpenländischen...
Mehr erfahren Merken

Brauchtum im Winter: Von schiachen und schönen Perchten
Eines vorweg: Ein Percht ist kein Krampus – auch wenn es durchaus Ähnlichkeiten gibt. Während der Krampus am 6. Dezember sein Unwesen treibt, tritt der Percht ursprünglich erst ab 24. Dezember in Erscheinung. Denn da beginnen auch die Raunächte, an denen Schön- und Schiachperchten unter lautem Glockengeläut den Winter austreiben und böse Geister verjagen sollen....
Mehr erfahren Merken

Den Almsommer im SalzburgerLand einläuten
Der Almsommer hat im SalzburgerLand Tradition. Jedes Jahr im Juni wird er auf einer anderen Almhütte im Rahmen eines rauschenden Festes eingeläutet und mittels zahlreicher weiterer Veranstaltungen über die Sommermonate hinweg zelebriert. Die Ursprünge des Salzburger Almsommers liegen im jahrhundertealten Jahresablauf der Bauern, die seit jeher in den warmen Monaten ihr Vieh auf die Hochweiden...
Mehr erfahren Merken

Hundstoaranggeln: Das ehrlichste Kräftemessen im Alpenraum
Das Hundstoaranggeln am Hohen Hundstein bei Maria Alm ist vermutlich die älteste im Alpenraum ausgetragene Sportart. Es wurde bereits 1518 urkundlich erwähnt und findet jedes Jahr am letzten Sonntag im Juli statt. Bei dem friedlichen Kräftemessen mit strengen Regeln tragen die Sportler einen speziellen „Rangglerstoff“, dessen Aussehen und Beschaffenheit genau festgelegt sind. Auch Würge-, Hebel-...
Mehr erfahren Merken

Kettenkarussell, Kulinarik und Kirtagstreiben am Rupertikirtag
Jedes Jahr im September feiern die Salzburger ein großes Fest zu Ehren ihres Landespatron, dem Heiligen Rupert. Die Entstehungsgeschichte des Rupertikirtages geht bis ins Jahr 1331 zurück, in dem die Ruperti-Dult erstmals erwähnt wurde. Der Zeitpunkt für das Fest bezieht sich auf die Überführung der Gebeine des Hl. Rupert in den neu errichteten Dom am...
Mehr erfahren Merken

Pinzgauer Tresterer: Die Boten des neuen Jahres
Wenn das neue Jahr beginnt, sind in einigen Gemeinden im SalzburgerLand die Tresterer los. Um den 6. Jänner zieht eine Gruppe von Männern jeden Alters von Haus zu Haus oder von Hof zu Hof und wünscht „an Fried, an Gsund und an Reim“. Bei diesen traditionellen Neujahrswünschen tragen die Tresterer je nach Ortschaft eine feuerrote...
Mehr erfahren Merken

Preberschießen: Das größte Geheimnis des Salzburger Lungaus
Der Lungauer Prebersee auf über 1.500 Metern Seehöhe erlangte durch eine weltweit einzigartige Veranstaltung, die er seiner besonderen Wasserqualität zu verdanken hat, große Bekanntheit. Das weiche, sauerstoffarme Wasser und die Schwebeteilchen des alpinen Moorsees sorgen für eine spezielle Oberflächenspannung des Wassers, welche Gewehrkugeln nicht versinken, sondern abprallen lässt. Seit 1834 kommen daher jedes Jahr im...
Mehr erfahren Merken

Salzburger Bauernherbst: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen
Wenn sich der Sommer zu Ende neigt, hat das bäuerliche Leben seinen Höhepunkt erreicht: Es ist Erntezeit. Die harte Arbeit zur Einbringung der Ernte wird mit farbenfrohen Erntedankfesten, bei denen verkostet, musiziert, gefeiert und altes Handwerk erlebbar gemacht wird, belohnt. Von Ende August bis Anfang November lädt das SalzburgerLand zu rund 2.000 Veranstaltungen in 73...
Mehr erfahren Merken

Samsontragen: Von bunten Riesen und starken Junggesellen
Der Samson ist das Wahrzeichen des Salzburger Lungaus und seit 1635 dokumentarisch belegt. Der Riese mit den langen, schwarzen Haaren und der prächtigen Rüstung symbolisiert eine biblische Figur. Überlieferungen zufolge könnte er den Kampf der Juden gegen die Philister darstellen, wonach er mit dem Unterkieferknochen eines Esels 1000 Philister erschlagen haben soll. Heute tragen viele...
Mehr erfahren Merken