Charakterköpfe

Am seidenen Faden: Puppenspieler Emanuel Paulus
Emanuel Paulus lässt sprichwörtlich „die Puppen tanzen“. Der gebürtige Pongauer ist Puppenspieler im Salzburger Marionettentheater, welches bereits 1913 gegründet wurde und 2016 von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe ernannt wurde. Zu seinen Aufgaben gehören nicht nur das „Spielen“ mit den Marionetten, sondern auch das Entwerfen und Schnitzen von neuen Modellen sowie die Aufsicht über Dinge,...
Mehr erfahren Merken

Benjamin Schmid: Mit der Violine durch die ganze Welt
Benjamin Schmid zählt zu den ganz großen Namen der weltweiten Violinisten-Szene. Würde man seine Karriere in Zahlen gießen, dann wären es über 300 eingespielte Werke, über 2.000 Konzerte und mehr als 50 veröffentlichte CDs. Sein umfangreiches Repertoire präsentiert Benjamin Schmid auf der ganzen Welt. Dort gastiert er mit namhaften Orchestern, wie den Wiener Philharmonikern, dem...
Mehr erfahren Merken

Elisabeth Fuchs: Die Frau, die in Salzburg den Takt vorgibt
1998 verwirklichte sich Elisabeth Fuchs einen Traum: Mit nur 22 Jahren gründete sie ihr eigenes Orchester – die Junge Philharmonie Salzburg. Das „Junge“ ist in der Zwischenzeit weggefallen und die Musik der Philharmonie inzwischen über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Elisabeth Fuchs ist ihre Chefdirigentin und studierte Orchesterdirigieren, Chordirigieren, Oboe, Schulmusik und… Mathematik. Ihr Ziel ist...
Mehr erfahren Merken

Johann Weyringer: Von Neumarkt am Wallersee zur Papst-Audienz nach Rom
Als Wirtshauskind im SalzburgerLand geboren, verschlug es Johann Weyringer zunächst in die Welt von Holz und Handwerk: Er machte die Tischlerlehre, bevor er das Studium der Architektur und Bildenden Künste in Wien abschloss. Für seine Malerei ging er immer wieder auf ausgedehnte Reisen und begann, die besuchten Landschaften auf die Leinwand zu bringen und für...
Mehr erfahren Merken

Mario Steidl: Der kreative Kopf hinter dem Jazzfestival Saalfelden
Für Altbewährtes ist Mario Steidl ebenso wenig zu begeistern, wie für vorgefertigte Konzepte, die man einfach nur übertragen muss. Der Intendant des Jazzfestivals Saalfelden entwickelt laufend neue Ideen, um den Jazz auch einem jüngeren und breiter gestreutem Publikum näherzubringen. Bereits 2019 feierte das Festival sein 40-jähriges Jubiläum, Mario Steidl nahm dies zum Anlass, das Festival...
Mehr erfahren Merken

Max Gurtner: Spannende Geschichten aus der Stillen Nacht
Über 200 Jahre ist es her, seit Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ in Oberndorf bei Salzburg zum ersten Mal gesungen haben. Die Spuren des Weihnachtsliedes führen unter anderem ins benachbarte Arnsdorf, wo Franz Xaver Gruber 21 Jahre als Lehrer, Organist und Mesner verbracht hat. Seine damalige Wohnung im Obergeschoß des...
Mehr erfahren Merken

Peter Husty: Sammlungsleiter und Chefkurator des Salzburg Museums
Peter Husty, Kurator und Sammlungsleiter im Salzburg Museum interessiert sich in Zeiten der Globalisierung auch für die lokale Salzburger Kunst- und Kulturgeschichte und versucht, sein Wissen in Ausstellungen an die Besucherinnen und Besucher weiterzugeben. Peter Husty hat Kunstgeschichte, Alte Geschichte und Klassische Archäologie studiert, ist seit 2001 für das Salzburg Museum tätig und seit 2005...
Mehr erfahren Merken

Rafael Fingerlos: Vom Lungau auf die Konzert- und Opernbühnen der Welt
Salzburger und Bregenzer Festspiele, Semperoper Dresden, Wiener Staatsoper. Für Rafael Fingerlos sind die großen Konzert- und Opernbühnen Europas wie sein musikalisches Wohnzimmer. Der Bariton aus dem Salzburger Lungau schloss 2013 sein Sologesangsstudium am Konservatorium Wien Privatuniversität ab und singt seitdem große Opernrollen, wie den Papageno, Harlekin oder Figaro. Seit 2016 ist er Ensemblemitglied der Wiener...
Mehr erfahren Merken