Charakterköpfe

Tobias Zant: Der Mann mit Gespür fürs Leder
Mit seinem Pinzgauer Dialekt, dem dunklen Vollbart und der Lederhose im Jeans-Schnitt spiegelt Tobias Zant wohl eher den lässigen Hipster, als den klassischen Trachtenträger wider. In ihm steckt jedoch eine Mischung aus beidem. Tobias Zant führt in der 7. Generation einen Säckler Meisterbetrieb in Zell am See. In dem kleinen Laden mit angeschlossener Werkstatt produziert...
Mehr erfahren Merken

Regina Wienerroither: Die Erfinderin des original Stretch-Dirndls
Regina Wienerroither kreiert in ihrer Manufaktur in Saafelden Trachten und Kleider aus Meisterhand. Dabei wird jedes Stück von ihr und ihrem Team handgefertigt und besteht aus hochwertigen Materialien. Regionalität ist Regina Wienerroither wichtig. Sie geht im Bezug auf Qualität und Regionalität keine Kompromisse ein und bezieht die Stoffe fast ausschließlich aus Österreich. Neben der originalen...
Mehr erfahren Merken

Peter Volgger: Der Mann, der Krippenfiguren Leben einhaucht
Angesteckt mit der Liebe zum Schnitzen hat sich Peter Volgger bei seinem Tiroler Onkel. Dieser erkannte das Talent des Jungen und ließ ihn oft bei Schnitzaufträgen mitarbeiten. Peter Volgger legte mit 21 Jahren die Meisterprüfung als Bildhauer ab und machte sich im Anschluss mit einem Atelier in Uttendorf selbstständig. Als er eines Tages eine Ausstellung...
Mehr erfahren Merken

Hans Köhl bewahrt die Salzburger Traditionskultur
Seit seiner Kindheit ist Hans Köhl mit Brauchtum und Kultur verbunden. Seine Eltern waren Volkstänzer und er selbst hat Musik studiert, war 27 Jahre bei der Blasmusik aktiv und hat jahrelang im Vokalensemble gesungen. Die Liebe zur Musik und zum Handwerk hat den gebürtigen Steierer vor vielen Jahren nach Salzburg geführt. Seit 1989 ist Hans...
Mehr erfahren Merken

Fritz Messner: Querschläger und Querdenker
Fritz Messner singt und schreibt Lieder seit er 11 Jahre alt ist. Im Laufe seines Lebens wirkte er in vielen Bands und Musikprojekten mit – bis über die Grenzen des SalzburgerLandes hinaus bekannt wurde er mit den Lungauer Querschlägern. Bei seinen Werken legt Fritz Messner nicht nur Wert auf den musikalischen Aspekt, sondern auch auf...
Mehr erfahren Merken

Familie Quehenberger: Erfolgreiches Generationenprojekt am Erbhof Wildau
Der Wildauhof in St. Martin am Tennengebirge wurde 1241 erstmals urkundlich erwähnt und ist seit 1738 in Besitz der Familie Quehenberger. Das über 800 Jahre alte Bauernhaus ist fast im Originalzustand erhalten und zeigt in der ehemaligen Rauchkuchl oder der Stube viele Gegenstände aus vergangenen Tagen. Neben dem alten Bauernhaus befinden sich heute Wohnhaus, Bauernhof,...
Mehr erfahren Merken

Familie Enzinger: Handgemachte Schafwollprodukte aus der Region
Wasser, Seife, Schafwolle, Gefühl und Kreativität. Mehr braucht es nicht, um schöne Schafwollprodukte herzustellen. Das sagt zumindest Familie Enzinger, die seit über 20 Jahren in penibelster Handarbeit feinste Ware aus heimischer Schafwolle produziert. Als Hildegard Enzinger den Salzburger Wollstadel vor über 20 Jahren begründete, stand man dem Ganzen noch mit Skepsis gegenüber. Mit ihrer eigenen...
Mehr erfahren Merken

Energisches Schwesternduo: Zu Besuch bei Karolin und Monika Schranz
Die „Karling Christl“ kannte man früher bis über die Grenzen des Raurisertales hinaus. Sie verbrachte 60 Almsommer auf der Mitterastenalm und war bei den Gästen aufgrund ihrer herzlichen Art sehr beliebt. Heute bewirtschaften ihre Großnichten Karolin und Monika Schranz die Almhütte. Wie früher kochen die Schranz-Schwestern ohne Strom am Holzofen, kühlen Lebensmittel mittels frischem Quellwasser...
Mehr erfahren Merken

Der Baumflüsterer: Walter Mooslechner
Wenn Walter Mooslechner durch den Wald spaziert, beginnen seine Augen zu leuchten. Gut 45 Jahre lang war der ehemalige Förster beruflich im Wald unterwegs. Auch nach seiner Pensionierung zieht es ihn bis heute noch täglich zu den Bäumen. Für ihn birgt der Wald unzählige Geheimnisse, die es zu lösen gilt. Seine Neugier ist über die...
Mehr erfahren Merken