Filmschauplätze

„The Beatles“ in Obertauern: Ausnahmezustand auf der Skipiste
Als die britische Popgruppe „The Beatles“ am 13. März 1965 am Salzburger Flughafen landete, herrschte schon bei ihrer Ankunft Ausnahmezustand. Der Grund für ihre Österreich-Reise waren die Dreharbeiten zu ihrem Film „Help“. Auf der Suche nach Ski- und Schneeszenen wurde Obertauern als perfekte Kulisse ausgewählt. Da aber keiner der Beatles Skifahren konnte, mussten Doubles her:...
Mehr erfahren Merken

(Film-)Schauplatz Salzburg: Eine Stadt, viele Gesichter
Wenn man durch Salzburgs verwinkelte Gassen schlendert oder das barocke Stadtbild von oben betrachtet, lässt sich gut nachvollziehen, weshalb die Salzburger Altstadt schon vielfach als Filmkulisse ausgewählt wurde. Bei Film und Salzburg denken wohl die meisten zuerst an „The Sound of Music“. Doch es gibt noch eine Reihe weiterer Filme, die hier gedreht worden sind:...
Mehr erfahren Merken

Burg Hohenwerfen: Auf den Spuren des Mittelalters
Burgen und Schlösser sind beliebte Filmkulissen – besonders aus Fantasy- oder Historienstreifen sind sie kaum wegzudenken. Die Erlebnisburg Hohenwerfen zählt zu den beliebtesten Filmschauplätzen im SalzburgerLand. Die im Jahr 1077 erbaute Burg hatte ihren wohl bekanntesten Auftritt in „Agenten sterben einsam“ mit Clint Eastwood und Richard Burton. 1968 arbeitete ein 300-köpfiges Team in Werfen an...
Mehr erfahren Merken

Das finstere Tal: Western trifft auf Heimatfilm
2014 prämierte ein Kinofilm, der für mächtig Aufregung sorgte. “Das finstere Tal” hielt für alle etwas bereit: Cineasten waren über den ungewöhnlichen Genremix zwischen Western und österreichischem Heimatfilm begeistert und Einheimische freuten sich über die Drehorte, die nicht im entfernten Hollywood lagen, sondern im und um das SalzburgerLand. Einer davon war das Freilichtmuseum Großgmain bei...
Mehr erfahren Merken

Die Mutter aller Salzburg-Filme: The Sound of Music
Wenn von Drehorten im SalzburgerLand die Rede ist, darf ein Film natürlich nicht fehlen: The Sound of Music. Die Grundlage des Films bilden die Erinnerungen der Trapp-Familie, welche zur Zeit des Zweiten Weltkrieges von Salzburg nach Amerika auswanderte. 1964 begannen die 11-wöchigen Dreharbeiten in Stadt und Land Salzburg. In Werfen kann man heute auf dem...
Mehr erfahren Merken

Nostalgie pur im Weissen Rössl am Wolfgangsee
Schon 1960 sang Peter Alexander: „Im Salzkammergut, da kann man gut lustig sein“ – und zwar im Film „Im Weissen Rössl“. In diesem spielt er den Oberkellner Leopold, der sich in seine Chefin verliebt. Diese hat zuerst nur Augen für einen ihrer Stammgäste, aber wie es sich gehört, gibt es ein Happy End, in dem...
Mehr erfahren Merken

Schloss Fuschl: Sissi im Salzkammergut
Es gab eine Zeit, in der aus dem Schloss Fuschl das bayerische Schloss Possenhofen und aus dem Fuschlsee der Starnberger See wurde. Und zwar während der Dreharbeiten zu den „Sissi“-Filmen in den 1950er-Jahren. Kaiserin Elisabeth passierte im Jahr 1867 Überlieferungen zufolge tatsächlich Fuschl und die malerische Landschaft bot sich als der perfekte Ort für die...
Mehr erfahren Merken

Spukgeschichten und sagenumwobene Drehorte auf Schloss Moosham
Glaubt man den Geschichten, soll es im sagenumwobenen Schloss Moosham im Salzburger Lungau spuken. Das Schloss erlangte vor allem wegen zahlreicher Hexenprozesse traurige Berühmtheit. Heute findet man im gut erhaltenen Areal altertümliche Kutschen, Kunstwerke sowie wertvolle Einrichtung aus aller Welt. Die Kulisse aus längst vergangenen Tagen inspirierte auch so manchen Filmemacher. Märchen, wie „Rumpelstilzchen“, „Dornröschen“...
Mehr erfahren Merken

Stille Nacht – Ein Weihnachtslied geht um die Welt
Das weltbekannte Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ und dessen Entstehungsgeschichte sind untrennbar mit dem SalzburgerLand verbunden. Viele Filmproduzenten haben sich auf Spurensuche begeben, um die Faszination rund um das Lied auf Leinwand festzuhalten. So auch der Regisseur Hannes M. Schalle, dessen Film „Stille Nacht – Ein Lied für die Welt“ 2018 Premiere feierte. Für die...
Mehr erfahren Merken