Außergewöhnlich übernachten

Baumhaussuite: Schlafen zwischen 500 Jahre alten Bäumen
Der Taxhof befindet sich seit 1687 in Familienbesitz und hat sich vom ehemaligen Bergbauernhof mit Jausenstation zu einem architektonischen Highlight entwickelt. Das kommt nicht von irgendwoher: Er wird seit einigen Jahren von den Schwestern Katharina und Elisabeth geführt, deren Männer Architekt bzw. Holztechniker und Designer sind. In der „Dochbodnsuite“ hat man beispielsweise das Gefühl, sich...
Mehr erfahren Merken

Grubhof: Urlauben am beliebtesten Campingplatz Europas
Maria und Robert Stainer sind seit 1999 Gastgeber vom Campingplatz Grubhof in St. Martin bei Lofer. Direkt am Fluss und umgeben von den Bergen der Berchtesgadener Alpen und Loferer Steinberge wollen sie ein auf die Bedürfnisse der Gäste zugeschnittenes Campingerlebnis bieten. Mit Erfolg: Der Grubhof wurde bereits mehrfach – zuletzt 2020 – zum beliebtesten Campingplatz...
Mehr erfahren Merken

Käth & Nanei: Eine Nacht im geschichtsträchtigen Bauernhaus
Käth & Nanei waren zwei Schwestern, die gemeinsam mit ihrem Bruder das Großschlaggut in Annaberg-Lungötz bewohnten. Nachdem alle drei Geschwister ledig und die Aussicht auf Nachkommen gering war, verkaufte der Bruder das Gut und zog gemeinsam mit Käth und Nanei ins Tal. Das war im Jahr 1974. Heute ist das Bauernhaus, das den Schwestern zu...
Mehr erfahren Merken

Minimalistisch übernachten im Heubett
Die Gruberalm ist ein besonderer Ort. Sie liegt in einem Kessel unterhalb des Gruber- und Gennerhornes in Hintersee und hat alles, was man von einer malerischen Alm erwartet: Weitläufige Wiesen, zufriedene Weidetiere und urige Hütten. Die Mayerlehenhütte ist die obere der drei Betriebe auf der Gruberalm und wird seit über 100 Jahren bewirtschaftet. Hüttenwirtin Lisi...
Mehr erfahren Merken

Nah am Wasser gebaut: Übernachten im Bootshaus am Wolfgangsee
Der Wolfgangsee ist die blaue Perle des Salzkammergutes und schon Kaiser Franz Josef kam gerne hierher, wenn er im benachbarten Bad Ischl weilte. Weniger kaiserlich, dafür umso einzigartiger ist die Übernachtung in einem exklusiven Bootshaus in St. Wolfgang. Dieses gehört zum Hotel Zimmerbräu und lässt Gästen den Wolfgangsee zu Füßen liegen – im wahrsten Sinne...
Mehr erfahren Merken

Natürliche Romantik in der Forsthofalm Leogang
Die Bezeichnung Vollholz-Hotel trifft bei der Forsthofalm voll und ganz zu. Bei der Errichtung des ersten Holzhotel Salzburgs wurde gänzlich auf Nägel, Schrauben und Leim verzichtet. Stattdessen griff man zu 210.000 Buchenholzdübeln, Lehm, Stein und Mondholz. Das Holz-Thema zieht sich dementsprechend durch das ganze Haus. Alle Zimmer und Suiten sind von warmen, erdverbundenen Farben durchzogen...
Mehr erfahren Merken

Schlafen unter Sternen: Eine Nacht im Garten-Himmelbett
Im Freien übernachtet der Mensch heutzutage meist nur bei Trekkingtouren oder auf Entdeckungsreisen fernab der Zivilisation. Nicht so im Gasteinertal. Im Garten der Privatpension „die UnterbergerIn“ befindet sich ein Himmelbett, umgeben von Fackeln, Sträuchern und Obstbäumen. Ein kleines Gartentor führt direkt zum Schlafgemach unter freiem Himmel. Dem Schlaf unter dem Sternenzelt wird auch eine gesundheitsfördernde...
Mehr erfahren Merken

Schlossherren für eine Nacht: Übernachten im Schloss Fuschl
Wer sich auf die Spuren von Kaiserin Elisabeth begibt, kommt am Schloss Fuschl kaum vorbei. Nicht nur die Dreharbeiten für die Sissi-Filme in den 1950er-Jahren fanden dort statt – es gibt auch ein kleines Sissi-Museum und in den Hotel-Suiten fühlt man sich wie in einem kaiserlichen Schlafgemach. Das Schloss Fuschl wurde im 15. Jahrhundert erbaut...
Mehr erfahren Merken

Träumen unter Bäumen: Schlafen im Flying Tent
Im Schatten der Bäume einschlafen, frische Waldluft einatmen und beim Aufwachen mitten in der Natur sein. Das geht bei der Moosegghütte in Faistenau. Hier bettet man sich in so genannte Flying Tents, eine Kombination aus Hängematte und Zelt, die zwischen den Bäumen im Wald eingespannt sind. Wer diese originelle Übernachtungsmöglichkeit ausprobieren möchte, wandert zuerst etwa...
Mehr erfahren Merken

Troadkästen Zur Sonnleit’n: Schlafen im alten Getreidespeicher
Troadkästen dienten früher den Bauersfamilien zum Aufbewahren von Getreide, Obst und Speck. Im Hüttendorf „Zur Sonnleit’n“ in Abtenau findet man heute ebenfalls Troadkästen, die liebevoll renoviert und zu Ferienhäusern umgestaltet wurden. Teilweise sind die Holzhäuschen über 300 Jahre alt und bieten Platz für vier bis fünf Personen. Ausgestattet sind sie mit Kachelofen, gemütlichem Wohnbereich, Schlafzimmer...
Mehr erfahren Merken