Kulinarische Hotspots

Augustiner Bräu: Die größte Biergaststätte Österreichs
Im Augustiner Bräu wird seit 1621 Bier gebraut. Ausgeschenkt wird das Müllner Bier damals wie heute in schweren Steinkrügen, die man sich als Gast selbst holen und an einem Brunnen auswaschen darf. Da kann es schon einmal vorkommen, dass Besucher aus aller Welt ratlos den Einheimischen über die Schultern blicken, um die lokalen Sitten zu...
Mehr erfahren Merken

Gasthof Goldgasse: Barocke Küche aus der Region
In einer der romantischsten Gassen Salzburgs, abseits des Trubels der Altstadt, hat es sich der Gasthof Goldgasse gemütlich gemacht. In das gehobene Wirtshaus kehrt man ein, wenn einem nach bodenständiger Küche mit einem gewissen Extra ist. Empfehlungen des Hauses sind beispielsweise das Back-Maishendl im Kupfertopf oder die Goldgasse Crêpes, die vor den Augen der Gäste...
Mehr erfahren Merken

Gebrüder Obauer in Werfen: Wo Feinspitze speisen
Gamscarpaccio, Pfarrwerfener Saibling mit norwegischer Jakobsmuschel, Chicoréewurzel-Eis, weißer Trüffel. Wer bei Rudi und Karl Obauer in Werfen speist, bekommt eine Menge Außergewöhnliches auf den Teller. Die beiden Brüder bringen mit ihren exquisiten Speisen den Gaumen zum Singen. Trotz der ausgefallenen Kreationen bleibt die Küche bodenständig. Kleinere Portionen, wie man es oft von gehobenen Restaurants kennt,...
Mehr erfahren Merken

Gerichte mit Geschichte im Weyerhof
Die Mauern des Weyerhofs in Bramberg am Wildkogel haben viel zu erzählen. Im Jahr 1130 wurde das Gut bereits urkundlich erwähnt. Damals dienten die Burg und der Hof hohen Herren als Edelsitz. Seit fast 200 Jahren befindet sich der Weyerhof bereits im Besitz von Familie Meilinger, die aus dem Gebäude im Lauf der Zeit ein...
Mehr erfahren Merken

Königlich speisen im historischen Schloss Mittersill
Im Schloss Mittersill hat sich Coco Chanel bei einem ihrer Besuche von einem Liftboy zum Entwurf der berühmten Chanel Jacke inspirieren lassen. Raum für Inspiration lässt die Location auf alle Fälle – besonders aus kulinarischer Sicht. Besucher und Gäste könnten theoretisch jeden Gang in einer anderen Räumlichkeit einnehmen: Das Frühstück im Gotischen Zimmer oder draußen...
Mehr erfahren Merken

Kräuterkunde auf der Bürglalm
Bevor Gabi Bürgler mit ihrem Mann Toni die Bürglalm in Dienten übernommen hat, war sie Bankangestellte. Heute findet man die beiden das ganze Jahr auf rund 1.600 Höhenmetern, wo sie Kulinarisches aus Kräutern servieren. Auf der Bürglalm ist alles entweder selbstgemacht oder aus der unmittelbaren Region und das schmeckt man, wenn man die süße Butter...
Mehr erfahren Merken

Mesnerhaus Mauterndorf: Gang für Gang zum kulinarischen Glück
Das Mesnerhaus in Mauterndorf könnte mit seiner Vergangenheit viele Geschichtsbücher füllen. Im 14. Jahrhundert wurde es erstmals urkundlich erwähnt und im 19. Jahrhundert beherbergte es ein Schulhaus, eine Altenwohnstätte und die namensgebenden Mesner der Kirche. In den Dienst der Küche kam das Gebäude im 20. Jahrhundert, als es zu einem Restaurant umgebaut wurde. In der...
Mehr erfahren Merken

Pferde streicheln und die Aussicht genießen am Winterstellgut
Auf Serpentinen geht es bergaufwärts durch den Wald und vorbei an Wiesen. Schließlich führt der Weg zum Winterstellgut in Annaberg. Früher diente es als Winterquartier für Tiere, später wurde daraus eine Jausenstation. Seit einigen Jahren erfüllt das Gut wieder seinen ursprünglichen Zweck: In den Sommermonaten vergnügen sich Tiroler Haflinger auf den Weiden, im Herbst und...
Mehr erfahren Merken

Restaurant Weyringer: Ein Koch-Kompositeur mit Mut zur Farbe
Wenn Emanuel Weyringer für seine Gäste kocht, dann tut er das in bunter Kochhose und mit Mut zur Fusionsküche. Der 3-Hauben-Gastronom holte sich seine Kücheninspirationen auf der ganzen Welt. Insgesamt war er elf Jahre lang im Ausland unterwegs und vertiefte sein Wissen beispielsweise in Frankreich, der Schweiz, China und Italien. So viele Einflüsse gehen nicht...
Mehr erfahren Merken

Schlossfischerei am Fuschlsee: Frische Fische und ein Räucherofen
Gerhard Langmaier fischt jeden Tag frische Fische aus dem Fuschlsee. Der Fischermeister kümmert sich um das Gewässer, die Fische und einen funktionierenden und harmonischen Kreislauf zwischen Tieren, Wasser und Natur. Einen Teil des Fischfanges räuchert er im Anschluss für zwei bis drei Stunden über Buchenholz und Sägespänen. Dadurch erhalten die Fische ihren speziellen Geschmack und...
Mehr erfahren Merken