Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele

Stille-Nacht-Orte: Auf den Spuren des wohl berühmtesten Weihnachtsliedes
Sieben Stille-Nacht-Orte laden im SalzburgerLand dazu ein, mehr über die Entstehungsgeschichte des Liedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“, welches hier seinen Ursprung hat, zu erfahren. In Oberdorf befindet sich die weltberühmte Stille-Nacht-Kapelle sowie ein neu gestaltetes Museum. Eine Ortschaft weiter, in Arnsdorf, lebte und arbeitete Franz Xaver Gruber 21 Jahre lang und hier komponierte er 1818...
Mehr erfahren Merken

Salzburger Altstadt: Auf Entdeckungstour im UNESCO Weltkulturerbe
Geburtsort von Mozart, Dreh- und Angelpunkt für Hoch- und Populärkultur, Natur und Berge mitten in der Stadt, historische Gebäude und ein Stadtbild, das seinesgleichen sucht: Salzburg wurde nicht ohne Grund vom weltweit größten Reiseverlag Lonely Planet zur Nummer Eins der „Top Städte Best in Travel 2020“ erkoren. Doch das ist längst nicht die einzige Auszeichnung...
Mehr erfahren Merken

Saalbach statt San Francisco: Die Golden Gate Bridge der Alpen
Mitten im SalzburgerLand gibt es die Möglichkeit, über die Golden Gate Bridge zu spazieren. Klarerweise nicht über jene in San Francisco, aber über ein namensgleiches Ausflugsziel in Saalbach Hinterglemm. Die Golden Gate Bridge der Alpen ist Teil des familienfreundlichen Baumzipfelweges im Talschluss von Saalbach Hinterglemm. Über den höchstgelegenen Wipfelwanderweg Europas geht es wenige Kilometer zu...
Mehr erfahren Merken

Mittelalterliche Zeitzeugen: Die Burgen und Schlösser im SalzburgerLand
Dort, wo im SalzburgerLand früher die Routen für den Salzhandel verliefen, findet man heute viele Burgen und Schlösser. Die wohl bekannteste ist die Festung Hohensalzburg, die gleichzeitig die größte vollständig erhaltene Burganlage Europas ist. Sie diente ebenso wie die Burgen in Werfen und Mauterndorf zur Verteidigung und Sicherung der erzbischöflichen Macht. Die Burg Mauterndorf diente...
Mehr erfahren Merken

Hoch, höher, am höchsten: Die Krimmler Wasserfälle
Tosend stürzen sich die Wasserfluten des Gletschers in die Tiefe: Die Krimmler Wasserfälle sind mit 380 Metern Höhe und drei Fallstufen Österreichs höchste Wasserfälle und zugleich die größten Wasserfälle Europas. Am besten lässt sich der vier Kilometer lange Wasserfall auf einer rund eineinhalbstündigen Wanderung erkunden. Von der obersten Aussichtskanzel an der Sturzstelle des Oberen Falls...
Mehr erfahren Merken

Gipfelwelt 3000: Das Ausflugsziel der Superlativen
Salzburgs höchstgelegenes Ausflugsziel, das höchstgelegene Restaurant im SalzburgerLand und das höchstgelegene Kino Österreichs befinden sich alle am selben Ort: dem Kitzsteinhorn. In der Gipfelwelt 3000 rund um die Bergstation des Kitzsteinhorns kann der Gletscher das ganze Jahr über hautnah erlebt werden. Am „Top of Salzburg“ auf 3.029 Metern fällt der Blick auf die mächtigsten Berge...
Mehr erfahren Merken

Geschichte hautnah erleben im Salzburger Freilichtmuseum
Wie war eigentlich das Salzburg, das heute niemand mehr kennt? Dieser Frage kann man im Salzburger Freilichtmuseum nachgehen. Im Naturpark Untersberg sind über 100 Bauten ausgestellt, die das ländliche Bauen und Wirtschaften zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert zeigen. Diese Originalbauten wurden im ganzen SalzburgerLand abgetragen und im Museumsgelände wieder aufgebaut. In alten Bauernhöfen, Mühlen,...
Mehr erfahren Merken

Eisriesenwelt Werfen: Das größte Eishöhlensystem der Welt
Mit 42 Kilometern Länge ist die Eisriesenwelt Werfen das größte Eishöhlensystem der Welt. Die einzigartigen und seltenen Eisfiguren und Eispaläste von kristallklarer Schönheit entstehen bei speziellen Witterungsverhältnissen in dem unterirdischen Labyrinth. Die ersten Spalten und Klüfte bildeten sich bereits vor 100 Millionen Jahren. Anton Posselt wagte sich 1879 erstmals in die Eishöhle hinein, musste jedoch...
Mehr erfahren Merken

Am Fuße seiner Majestät: Unterwegs auf der Großglockner Hochalpenstraße
Die 47,8 Kilometer lange Großglockner Hochalpenstraße, die vom SalzburgerLand nach Kärnten verläuft, zählte seit ihrer Eröffnung im August 1935 mehr als 65 Millionen Besucher. Sie wurde in nur fünf Jahren erbaut und ist von Anfang Mai bis Ende Oktober für den Verkehr geöffnet. Wer zu einer Fahrt aufbricht, macht sich auf eine Reise durch unterschiedliche...
Mehr erfahren Merken

Alles unter einem Dach im Nationalparkzentrum Mittersill
In einen Murmeltierbau eintauchen, am Rad der Zeit drehen und dabei schauen, wie sich Gletscher im Lauf von tausenden Jahren verändert haben oder die Landschaft aus der Perspektive eines Adlers erkunden: Das alles ist im Nationalparkzentrum Mittersill möglich. Zehn Erlebnisstationen, vom Almleben bis zum Lawinen-Dom, geben einen Ein- und Überblick über die vielfältige Fauna und...
Mehr erfahren Merken