SalzburgerLand am Teller

Tolle Knolle: der Lungauer Eachtling
„Eachtling“ – so sagen die Lungauer zu ihren Kartoffeln. Nicht nur der Name ist besonders, auch die Umgebung, in der die Knolle wächst und gedeiht: Das vorherrschende Klima erschwert normalerweise den Anbau, genauso wie die Höhenlage. Das ist dem Lungauer Eachtling aber egal. Er setzt sich bei selbst schwierigen Rahmenbedingungen durch und punktet mit seinem...
Mehr erfahren Merken

Sauer macht lustig: Apfelradl von der Haflingerhütte
Johanna Rauch ist Haflingerzüchterin aus Leidenschaft und empfängt Wanderer auf ihrer urigen Haflingerhütte in Bramberg am Wildkogel. Dort, so behaupten es zumindest ihre Gäste, gibt es die besten Apfelradln weit und breit. Für die Süßspeise verwendet sie Apfelsorten, die eine leichte Säure besitzen. Diese werden geschält und beim Schneiden in dünne Scheiben wird auch das...
Mehr erfahren Merken

Salzburger Nockerl: Die süßen Hausberge der Mozartstadt
Exakt neun Minuten dauert es, bis aus einer Ei-Zucker-Mischung DIE Süßspeise der Salzburger entsteht: die Salzburger Nockerl. Doch die Zubereitung ist selbst für erfahrene Köche eine Herausforderung, da die Nockerl ihren eigenen Willen haben. Werden sie nicht sofort verspeist, fallen sie in sich zusammen, wie ein Hauch von Nichts. Ganz schön anspruchsvoll, diese Nockerl. Im...
Mehr erfahren Merken

Moosbeermuas hinterlässt besondere Spuren
Die Schwarzbeere hat viele unterschiedliche Namen. Heidelbeere oder Blaubeere zum Beispiel. Im Pinzgau kennt man sie vor allem unter dem Namen Moosbeere und die „Echte“ findet man nur in den Sommermonaten. Ob jemand von ihr probiert hat, ist nicht schwer herausfinden: Zunge, Zähne und Lippen sind nach dem Verzehr blau gefärbt. Das hindert die meisten...
Mehr erfahren Merken

Kulinarischer Allrounder: Pinzgauer Kaspressknödel
Der kulinarische Einkehrschwung gehört zu einem perfekten Skitag dazu, wie Sonnenschein oder bestens präparierte Pisten. In Saalbach Hinterglemm bittet die Lindlingalm hungrige Wintersportler in der urigen Gaststube zu Tisch. Fragt man dort nach der Empfehlung des Hauses, bekommt man wohl in den meisten Fällen Kaspressknödel als Antwort. Diese sind ein richtiger Allrounder, weil sie sowohl...
Mehr erfahren Merken

Kaiserschmarrn schlemmen in Hinterglemm
Wenn vom Kaiserschmarrn auf der Wieseralm die Rede ist, wird mit Superlativen nicht gespart: „Bester Kaiserschmarrn vom Glemmtal“ hört man die Gäste oft schwärmen, während sie die warme Süßspeise genießen. Der Kaiserschmarrn wurde erstmals 1854 der österreichischen Kaiserin Elisabeth serviert, daher leitet sich auch der Name ab. Zurück zur Wieseralm. Diese liegt am Reiterkogel mitten...
Mehr erfahren Merken

Deftige Hüttenkost: Gefüllte Fleischkrapfen von der Spießalm
Auf der Spießalm in St. Martin im Tennengebirge wird gekocht, wie früher. Nicht nur in der 400 Jahre alten Rauchkuchl, sondern auch nach Rezepten aus vergangenen Tagen. Hüttenwirtin Marianne Lanner lockt Wanderer besonders mit ihren gefüllten Fleischkrapfen auf die Alm. Diese kocht sie mit viel Liebe nach einem von Generationen überlieferten Rezept. Die Teigmasse aus...
Mehr erfahren Merken

Bluntausaibling: Der Fisch der Gollinger
Im malerischen Bluntautal, am Fuße des kleinen Gölls, leben Fische wie Gott in Frankreich. Die gute Wasserqualität der Torrener Ache sorgt dafür, dass sich Arten wie die Bluntautalforelle, der Bluntautalsaibling und die Bluntautal-Lachsforelle hervorragend entwickeln können. Besonders der Bluntausaibling zählt zu den Highlights der Gollinger Genussgastronomie. Auch im Restaurant Döllerer kommt er auf den Teller...
Mehr erfahren Merken

Bauernkrapfen: Wo das Süße auf das Saure trifft
Germteig aufgehen lassen, Butterschmalz oder Öl erhitzen, den Teig in Form bringen und im Fett goldgelb backen. So lautet die Formel zum kulinarischen Glück. Unseren ersten Bauernkrapfen haben wir wohl alle zum ersten Mal bei unseren Omas gegessen – die traditionelle Süßspeise findet man aber nicht nur in ihrer Küche, sondern auch auf Almen, Skihütten...
Mehr erfahren Merken

Bachlkoch: Sättigendes Weihnachtsgericht
Was in Amerika der Truthahn und in Italien der Panettone ist, ist in einigen Regionen des SalzburgerLandes das Bachlkoch oder auch Rahmkoch – eine traditionelle Speise, die am 24. Dezember auf den Tisch kommt. Das Gericht gilt ursprünglich als „Arme-Leute-Essen“, da es aus günstigen Zutaten besteht. Der Kirchenwirt in Leogang serviert das Bachlkoch nach einem...
Mehr erfahren Merken