Natürliche Gesundheit

SonnenMoor: Gesund werden mit dem „schwarzen Gold“
Moor ist eines der ältesten Naturheilmittel. Es bindet Giftstoffe im Darm, unterstützt die Verdauung und stärkt den Organismus. Zu diesen Erkenntnissen kam Franz Fink, Gründer von SonnenMoor in Anthering, bereits vor über 45 Jahren. Er erforschte die Heilkraft des heimischen Moores und konnte erstaunliche Erfolge in der Bekämpfung von Krankheiten erzielen. Bei den SonnenMoor-Produkten werden...
Mehr erfahren Merken

Pflanzen-Eldorado: Der Hollersbacher Kräutergarten
Der Hollersbacher Kräutergarten ist kein gewöhnlicher Garten. Im Ortskern von Hollersbach wachsen und gedeihen auf 8.000 m2 mehrere hundert Pflanzenarten. Um einen Überblick im Kräuterparadies zu erhalten, ist der Garten thematisch in einzelne Bereiche aufgeteilt, die durch Wege miteinander verbunden sind. So ist es möglich, heimische und regionstypische Pflanzen übersichtlich zu gruppieren. Die Liebe zum...
Mehr erfahren Merken

Ökomediziner, Wissenschaftler und Gesundheitsexperte: Dr. Arnulf Hartl
Wandern tut gut. Hinter dieser subjektiven Wahrnehmung stecken jedoch klare wissenschaftliche Fakten. Seit vielen Jahren erforscht Dr. Arnulf Hartl, Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, in fundierten wissenschaftlichen Studien die Wirkung der Natur auf den Menschen und die unglaubliche Heilkraft unserer Alpen. So hat er beispielsweise herausgefunden, dass das SalzburgerLand...
Mehr erfahren Merken

Natürlicher Jungbrunnen: Das Abtenauer Heilwasser
Salzig, säuerlich und bitter. Diese Geschmacksnuancen entfalten sich bei den meisten Menschen im Mund, sobald sie einen Schluck des Abtenauer Heilwassers zu sich nehmen. Verantwortlich dafür sind die im Quellwasser enthaltenen Natrium-, Calcium-, Chlorid- und Sulfat- Mineralquellen. Manche trinken das Wasser, andere baden lieber darin. So oder so: Mitten im Lammertal, wo das heilsame Wasser...
Mehr erfahren Merken

Lange Locken und Rauschebart: Naturmensch Alfred Silbergasser
Dass er ein Naturmensch ist, darf Alfred Silbergasser mit bestem Gewissen von sich behaupten. Aufgewachsen im Gasteinertal, hat er es sich zur Aufgabe gemacht, den Menschen die Natur näher zu bringen. Er zeigt ihnen jahrhundertealte Kraftplätze zum Energie tanken, nimmt sie mit auf Kräuterwanderungen, lehrt Naturmeditation unter freiem Himmel und erzählt Naturgeschichten. Insbesondere der Wald...
Mehr erfahren Merken

Kraftplätze im SalzburgerLand: Auf einer Reise zu sich selbst
Im SalzburgerLand gibt es viele Orte, die mit Mythen und Sagen verbunden sind und von denen eine fast magische Anziehungskraft ausgeht. An diesen Kraftplätzen fließt eine besondere Energie, die sich positiv auf unser Wohlbefinden auswirkt. Kraftplätze können schöne Waldlichtungen sein, aber auch Plätze rund um Wasserfälle oder spezielle Felsformationen. Eine ungewöhnlich hohe Anzahl an Kraftplätzen...
Mehr erfahren Merken

Kneippen mitten im Wald: Hotel Hammerschmiede
Auf dem Weg zum Hotel Hammerschmiede in Anthering geht es tief in den Wald hinein. Das erste zertifizierte Kneipp-Hotel Österreichs befindet sich auf einer einsamen Lichtung und umgeben von Bäumen. Wie der Name sagt, hörte man früher an dieser Stelle Schmiedehämmer hallen: Der Betrieb geht aus einer Schmiede hervor und noch heute zeugen die alten...
Mehr erfahren Merken

Klaus Lemmerer: Mit Leib und Seele dem Sport und der Gesundheit verschrieben
Klaus Lemmerer schätzt das heilsame Gasteiner Thermalwasser wie kaum jemand anderer: Seit über 35 Jahren ist er im Kurzentrum und Alpentherme Bad Hofgastein beschäftigt, ab 1992 war er als Leiter der Therapieabteilung maßgeblich an der Weiterentwicklung von Infrastruktur und Angebot beteiligt. Seit 2013 ist Klaus Lemmerer Geschäftsführer und unter seiner Leitung sind auch Österreichs erste...
Mehr erfahren Merken

Katharina Warter: Von alten Tinkturen und heilsamen Pflanzen
Katharina Warter mischt Olivenöl mit Fichten- und Lärchenpech, bis ein intensiver Waldduft den Raum erfüllt. Dann kommt Latschenkieferöl und Bienenwachs dazu und die letzten Reste von Nadeln und Rindenteilen werden entfernt. Fertig ist die Pechsalbe, die älteste Wundheilsalbe aus Salzburgs Wäldern. Katharina Warters Liebe zur Natur bringt Kräuter, Wurzeln und Latschen in das Mandlberggut. Hoch...
Mehr erfahren Merken

Gesundheit und Wohlbefinden im SalzburgerThermenLand
Thermalwasser wirkt nicht nur vorbeugend gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, es wird auch höchst erfolgreich in der Therapie von Rheuma und bei Erkrankungen der Atemwege eingesetzt. Im SalzburgerLand sprudelt das kostbare Thermalwasser an vielen Stellen nur so aus dem Boden. Im Gasteinertal entspringen insgesamt 17 Quellen auf über 1.000 Metern Seehöhe und versorgen die Gesundheitsbetriebe der Region mit...
Mehr erfahren Merken

Gasteiner Heilstollen: Therapie im Inneren des Berges
Die Entdeckungsgeschichte vom Schatz des Gasteiner Heilstollens grenzt fast an ein Wunder. Im Zweiten Weltkrieg grub man im Radhausberg nach Gold – gefunden wurde radonhaltiger Wasserdampf. Je weiter die Bergbauarbeiter vordrangen, desto wärmer wurde es und als typische Krankheiten, wie Erkältung und Rheuma, ausblieben, begann man, den Stollen zu untersuchen. Heute weiß man, dass die Wirkung...
Mehr erfahren Merken

Fräulein Grün: Mit Karina Reichl im Grünen unterwegs
Wenn Karina Reichl am Wegesrand frische Kräuter entdeckt, beginnen ihre Augen zu leuchten. Die diplomierte TEH-Praktikerin aus Salzburg ist der Meinung, dass sich die Kräfte von Heilpflanzen jeder zunutze machen kann, denn oft wachsen die natürlichen Wundermittel direkt vor der eigenen Haustüre. Dabei zeigt sie, wie fast vergessene Hausmittel mit wenig Aufwand zu leckeren Produkten...
Mehr erfahren Merken

Flora Löcker: Kräuterkunde beim Löckerwirt
Flora Löcker kennt sich mit Kräutern aus. Die TEH-Praktikerin weiß um die Wirkstoffe und Verarbeitung von Petersilie und Rosmarin, bis hin zur Kapuzinerkresse oder der Kardenwurzel. Sogar die berüchtigte Alraune bändigt sie in ihrem Kräutergarten beim Löckerwirt in St. Margarethen. Ein Besuch bei Flora Löcker ist ein Erlebnis für alle Sinne. Neben Kräuterdüften und Geschmacksnuancen...
Mehr erfahren Merken

Echt. Sein. im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau
Der Salzburger Lungau ist nicht nur die sonnenreichste Region Österreichs, sondern erhielt als „UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge“ im Jahr 2012 dieselbe Auszeichnung wie etwa der Yellowstone National Park oder die Galapagosinseln. Dieser Titel stellt die Naturlandschaft des Salzburger Lungaus unter Schutz und garantiert Gästen ein unverfälschtes Urlaubserlebnis. Ob bei einer Wanderung zu...
Mehr erfahren Merken

Durchatmen bei den Krimmler Wasserfällen
Wenn Europas größte Wasserfälle ins Tal donnern, handelt es sich um ein Naturschauspiel, das man nicht so schnell vergisst. Der harte Aufprall am Felsen zerschlägt das Wasser in unzählige mikroskopisch kleine Aerosole. Diese Partikel dringen aufgrund ihrer geringen Größe besonders tief in die Atemwege ein und wirken dort reinigend und immunaktivierend. In klinischen Studien gelang...
Mehr erfahren Merken

Dr. Karin Buchart: Der Kräuterfex aus Unken
Früher haben sich die Einwohner abgelegener Regionen bei Krankheiten oder Verletzungen mit selbst gemachten Salben und Tinkturen ausgeholfen – ärztliche Hilfe war oft nicht verfügbar. Teilweise existiert dieses Wissen auch heute noch: Karin Buchart hat es beispielsweise von ihrer Oma übertragen bekommen. Das führte dazu, dass sie nach einer erfolgreichen Sportlerkarriere (u.a. Teilnahme an den...
Mehr erfahren Merken

Dr. Georg Galvan: Medizinische Rundumversorgung im Medizinischen Zentrum Bad Vigaun
Sein beruflicher Werdegang hat Prim. Dr. Georg Galvan von der Medizinischen Universität Innsbruck und einem Krebsforschungslabor in New Orleans schließlich in die Salzburger Landeskliniken geführt, wo er seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin abgeschlossen hat. Seit 2007 ist er im Medizinischen Zentrum Bad Vigaun tätig, wo er die Funktion des Ärztlichen Leiters innehat. Seine...
Mehr erfahren Merken

Dr. Bertram Hölzl: Der Gasteiner Heilstollen aus wissenschaftlicher Sicht
Um die gesundheitsfördernde Wirkung des Gasteiner Heilstollens wissen sowohl Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates, der Atemwege und der Haut, als auch Prim. Univ. Doz. Dr. med. Bertram Hölzl, dessen wissenschaftlicher Leiter. Er entwickelt unter anderem klinische Therapiekonzepte zu Rheuma-Kuren, die den neusten medizinischen Stand mit der bewährten Radonwärmetherapie im Gasteinertal kombinieren. Der Facharzt für Innere...
Mehr erfahren Merken

Dem Alltag entfliehen im Zirbenwald
Die Zirbe ist eine Wohltat für Körper und Geist. Ihre ätherischen Öle haben eine heilende Wirkung, der Duft des Holzes beruhigt den Herzschlag und der Zirbenschnaps wirkt unterstützend bei Erkältungskrankheiten. Ein Aufenthalt im Zirbenwald ist gesundheitsfördernd, aber dazu muss man erstmal hoch hinaus: Zirben wachsen in Europa ab einer Seehöhe von 1.500 Metern, sind extrem...
Mehr erfahren Merken

Anke Kranabetter: Gasteinerin und Yogi aus Überzeugung
Einatmen, ausatmen. Yoga bringt Körper und Seele in Einklang und hilft dabei, mit dem stressigen Alltag besser umzugehen. Gastein hat sich in der Yoga-Gemeinschaft schon längst einen Namen gemacht und lädt beim Yogafrühling und Yogaherbst dazu ein, inmitten der Hohen Tauern unter freiem Himmel zu praktizieren. Wer tiefer in das Thema eintauchen und seine Fähigkeiten...
Mehr erfahren Merken