Internationale Schauplätze

Stille-Nacht-Orte: Auf den Spuren des wohl berühmtesten Weihnachtsliedes
Sieben Stille-Nacht-Orte laden im SalzburgerLand dazu ein, mehr über die Entstehungsgeschichte des Liedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“, welches hier seinen Ursprung hat, zu erfahren. In Oberdorf befindet sich die weltberühmte Stille-Nacht-Kapelle sowie ein neu gestaltetes Museum. Eine Ortschaft weiter, in Arnsdorf, lebte und arbeitete Franz Xaver Gruber 21 Jahre lang und hier komponierte er 1818...
Mehr erfahren Merken

Stille Nacht – Ein Weihnachtslied geht um die Welt
Das weltbekannte Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ und dessen Entstehungsgeschichte sind untrennbar mit dem SalzburgerLand verbunden. Viele Filmproduzenten haben sich auf Spurensuche begeben, um die Faszination rund um das Lied auf Leinwand festzuhalten. So auch der Regisseur Hannes M. Schalle, dessen Film „Stille Nacht – Ein Lied für die Welt“ 2018 Premiere feierte. Für die...
Mehr erfahren Merken

Spukgeschichten und sagenumwobene Drehorte auf Schloss Moosham
Glaubt man den Geschichten, soll es im sagenumwobenen Schloss Moosham im Salzburger Lungau spuken. Das Schloss erlangte vor allem wegen zahlreicher Hexenprozesse traurige Berühmtheit. Heute findet man im gut erhaltenen Areal altertümliche Kutschen, Kunstwerke sowie wertvolle Einrichtung aus aller Welt. Die Kulisse aus längst vergangenen Tagen inspirierte auch so manchen Filmemacher. Märchen, wie „Rumpelstilzchen“, „Dornröschen“...
Mehr erfahren Merken

Schloss Fuschl: Sissi im Salzkammergut
Es gab eine Zeit, in der aus dem Schloss Fuschl das bayerische Schloss Possenhofen und aus dem Fuschlsee der Starnberger See wurde. Und zwar während der Dreharbeiten zu den „Sissi“-Filmen in den 1950er-Jahren. Kaiserin Elisabeth passierte im Jahr 1867 Überlieferungen zufolge tatsächlich Fuschl und die malerische Landschaft bot sich als der perfekte Ort für die...
Mehr erfahren Merken

Salzburger Altstadt: Auf Entdeckungstour im UNESCO Weltkulturerbe
Geburtsort von Mozart, Dreh- und Angelpunkt für Hoch- und Populärkultur, Natur und Berge mitten in der Stadt, historische Gebäude und ein Stadtbild, das seinesgleichen sucht: Salzburg wurde nicht ohne Grund vom weltweit größten Reiseverlag Lonely Planet zur Nummer Eins der „Top Städte Best in Travel 2020“ erkoren. Doch das ist längst nicht die einzige Auszeichnung...
Mehr erfahren Merken

Saalbach statt San Francisco: Die Golden Gate Bridge der Alpen
Mitten im SalzburgerLand gibt es die Möglichkeit, über die Golden Gate Bridge zu spazieren. Klarerweise nicht über jene in San Francisco, aber über ein namensgleiches Ausflugsziel in Saalbach Hinterglemm. Die Golden Gate Bridge der Alpen ist Teil des familienfreundlichen Baumzipfelweges im Talschluss von Saalbach Hinterglemm. Über den höchstgelegenen Wipfelwanderweg Europas geht es wenige Kilometer zu...
Mehr erfahren Merken

Rafael Fingerlos: Vom Lungau auf die Konzert- und Opernbühnen der Welt
Salzburger und Bregenzer Festspiele, Semperoper Dresden, Wiener Staatsoper. Für Rafael Fingerlos sind die großen Konzert- und Opernbühnen Europas wie sein musikalisches Wohnzimmer. Der Bariton aus dem Salzburger Lungau schloss 2013 sein Sologesangsstudium am Konservatorium Wien Privatuniversität ab und singt seitdem große Opernrollen, wie den Papageno, Harlekin oder Figaro. Seit 2016 ist er Ensemblemitglied der Wiener...
Mehr erfahren Merken

Peter Husty: Sammlungsleiter und Chefkurator des Salzburg Museums
Peter Husty, Kurator und Sammlungsleiter im Salzburg Museum interessiert sich in Zeiten der Globalisierung auch für die lokale Salzburger Kunst- und Kulturgeschichte und versucht, sein Wissen in Ausstellungen an die Besucherinnen und Besucher weiterzugeben. Peter Husty hat Kunstgeschichte, Alte Geschichte und Klassische Archäologie studiert, ist seit 2001 für das Salzburg Museum tätig und seit 2005...
Mehr erfahren Merken

Nostalgie pur im Weissen Rössl am Wolfgangsee
Schon 1960 sang Peter Alexander: „Im Salzkammergut, da kann man gut lustig sein“ – und zwar im Film „Im Weissen Rössl“. In diesem spielt er den Oberkellner Leopold, der sich in seine Chefin verliebt. Diese hat zuerst nur Augen für einen ihrer Stammgäste, aber wie es sich gehört, gibt es ein Happy End, in dem...
Mehr erfahren Merken

Mittelalterliche Zeitzeugen: Die Burgen und Schlösser im SalzburgerLand
Dort, wo im SalzburgerLand früher die Routen für den Salzhandel verliefen, findet man heute viele Burgen und Schlösser. Die wohl bekannteste ist die Festung Hohensalzburg, die gleichzeitig die größte vollständig erhaltene Burganlage Europas ist. Sie diente ebenso wie die Burgen in Werfen und Mauterndorf zur Verteidigung und Sicherung der erzbischöflichen Macht. Die Burg Mauterndorf diente...
Mehr erfahren Merken

Max Gurtner: Spannende Geschichten aus der Stillen Nacht
Über 200 Jahre ist es her, seit Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ in Oberndorf bei Salzburg zum ersten Mal gesungen haben. Die Spuren des Weihnachtsliedes führen unter anderem ins benachbarte Arnsdorf, wo Franz Xaver Gruber 21 Jahre als Lehrer, Organist und Mesner verbracht hat. Seine damalige Wohnung im Obergeschoß des...
Mehr erfahren Merken

Mario Steidl: Der kreative Kopf hinter dem Jazzfestival Saalfelden
Für Altbewährtes ist Mario Steidl ebenso wenig zu begeistern, wie für vorgefertigte Konzepte, die man einfach nur übertragen muss. Der Intendant des Jazzfestivals Saalfelden entwickelt laufend neue Ideen, um den Jazz auch einem jüngeren und breiter gestreutem Publikum näherzubringen. Bereits 2019 feierte das Festival sein 40-jähriges Jubiläum, Mario Steidl nahm dies zum Anlass, das Festival...
Mehr erfahren Merken

Johann Weyringer: Von Neumarkt am Wallersee zur Papst-Audienz nach Rom
Als Wirtshauskind im SalzburgerLand geboren, verschlug es Johann Weyringer zunächst in die Welt von Holz und Handwerk: Er machte die Tischlerlehre, bevor er das Studium der Architektur und Bildenden Künste in Wien abschloss. Für seine Malerei ging er immer wieder auf ausgedehnte Reisen und begann, die besuchten Landschaften auf die Leinwand zu bringen und für...
Mehr erfahren Merken

Hoch, höher, am höchsten: Die Krimmler Wasserfälle
Tosend stürzen sich die Wasserfluten des Gletschers in die Tiefe: Die Krimmler Wasserfälle sind mit 380 Metern Höhe und drei Fallstufen Österreichs höchste Wasserfälle und zugleich die größten Wasserfälle Europas. Am besten lässt sich der vier Kilometer lange Wasserfall auf einer rund eineinhalbstündigen Wanderung erkunden. Von der obersten Aussichtskanzel an der Sturzstelle des Oberen Falls...
Mehr erfahren Merken

Gipfelwelt 3000: Das Ausflugsziel der Superlativen
Salzburgs höchstgelegenes Ausflugsziel, das höchstgelegene Restaurant im SalzburgerLand und das höchstgelegene Kino Österreichs befinden sich alle am selben Ort: dem Kitzsteinhorn. In der Gipfelwelt 3000 rund um die Bergstation des Kitzsteinhorns kann der Gletscher das ganze Jahr über hautnah erlebt werden. Am „Top of Salzburg“ auf 3.029 Metern fällt der Blick auf die mächtigsten Berge...
Mehr erfahren Merken

Geschichte hautnah erleben im Salzburger Freilichtmuseum
Wie war eigentlich das Salzburg, das heute niemand mehr kennt? Dieser Frage kann man im Salzburger Freilichtmuseum nachgehen. Im Naturpark Untersberg sind über 100 Bauten ausgestellt, die das ländliche Bauen und Wirtschaften zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert zeigen. Diese Originalbauten wurden im ganzen SalzburgerLand abgetragen und im Museumsgelände wieder aufgebaut. In alten Bauernhöfen, Mühlen,...
Mehr erfahren Merken

Elisabeth Fuchs: Die Frau, die in Salzburg den Takt vorgibt
1998 verwirklichte sich Elisabeth Fuchs einen Traum: Mit nur 22 Jahren gründete sie ihr eigenes Orchester – die Junge Philharmonie Salzburg. Das „Junge“ ist in der Zwischenzeit weggefallen und die Musik der Philharmonie inzwischen über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Elisabeth Fuchs ist ihre Chefdirigentin und studierte Orchesterdirigieren, Chordirigieren, Oboe, Schulmusik und… Mathematik. Ihr Ziel ist...
Mehr erfahren Merken

Eisriesenwelt Werfen: Das größte Eishöhlensystem der Welt
Mit 42 Kilometern Länge ist die Eisriesenwelt Werfen das größte Eishöhlensystem der Welt. Die einzigartigen und seltenen Eisfiguren und Eispaläste von kristallklarer Schönheit entstehen bei speziellen Witterungsverhältnissen in dem unterirdischen Labyrinth. Die ersten Spalten und Klüfte bildeten sich bereits vor 100 Millionen Jahren. Anton Posselt wagte sich 1879 erstmals in die Eishöhle hinein, musste jedoch...
Mehr erfahren Merken

Die Mutter aller Salzburg-Filme: The Sound of Music
Wenn von Drehorten im SalzburgerLand die Rede ist, darf ein Film natürlich nicht fehlen: The Sound of Music. Die Grundlage des Films bilden die Erinnerungen der Trapp-Familie, welche zur Zeit des Zweiten Weltkrieges von Salzburg nach Amerika auswanderte. 1964 begannen die 11-wöchigen Dreharbeiten in Stadt und Land Salzburg. In Werfen kann man heute auf dem...
Mehr erfahren Merken

Das finstere Tal: Western trifft auf Heimatfilm
2014 prämierte ein Kinofilm, der für mächtig Aufregung sorgte. “Das finstere Tal” hielt für alle etwas bereit: Cineasten waren über den ungewöhnlichen Genremix zwischen Western und österreichischem Heimatfilm begeistert und Einheimische freuten sich über die Drehorte, die nicht im entfernten Hollywood lagen, sondern im und um das SalzburgerLand. Einer davon war das Freilichtmuseum Großgmain bei...
Mehr erfahren Merken

Burg Hohenwerfen: Auf den Spuren des Mittelalters
Burgen und Schlösser sind beliebte Filmkulissen – besonders aus Fantasy- oder Historienstreifen sind sie kaum wegzudenken. Die Erlebnisburg Hohenwerfen zählt zu den beliebtesten Filmschauplätzen im SalzburgerLand. Die im Jahr 1077 erbaute Burg hatte ihren wohl bekanntesten Auftritt in „Agenten sterben einsam“ mit Clint Eastwood und Richard Burton. 1968 arbeitete ein 300-köpfiges Team in Werfen an...
Mehr erfahren Merken

Benjamin Schmid: Mit der Violine durch die ganze Welt
Benjamin Schmid zählt zu den ganz großen Namen der weltweiten Violinisten-Szene. Würde man seine Karriere in Zahlen gießen, dann wären es über 300 eingespielte Werke, über 2.000 Konzerte und mehr als 50 veröffentlichte CDs. Sein umfangreiches Repertoire präsentiert Benjamin Schmid auf der ganzen Welt. Dort gastiert er mit namhaften Orchestern, wie den Wiener Philharmonikern, dem...
Mehr erfahren Merken

Am seidenen Faden: Puppenspieler Emanuel Paulus
Emanuel Paulus lässt sprichwörtlich „die Puppen tanzen“. Der gebürtige Pongauer ist Puppenspieler im Salzburger Marionettentheater, welches bereits 1913 gegründet wurde und 2016 von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe ernannt wurde. Zu seinen Aufgaben gehören nicht nur das „Spielen“ mit den Marionetten, sondern auch das Entwerfen und Schnitzen von neuen Modellen sowie die Aufsicht über Dinge,...
Mehr erfahren Merken

Am Fuße seiner Majestät: Unterwegs auf der Großglockner Hochalpenstraße
Die 47,8 Kilometer lange Großglockner Hochalpenstraße, die vom SalzburgerLand nach Kärnten verläuft, zählte seit ihrer Eröffnung im August 1935 mehr als 65 Millionen Besucher. Sie wurde in nur fünf Jahren erbaut und ist von Anfang Mai bis Ende Oktober für den Verkehr geöffnet. Wer zu einer Fahrt aufbricht, macht sich auf eine Reise durch unterschiedliche...
Mehr erfahren Merken

Alles unter einem Dach im Nationalparkzentrum Mittersill
In einen Murmeltierbau eintauchen, am Rad der Zeit drehen und dabei schauen, wie sich Gletscher im Lauf von tausenden Jahren verändert haben oder die Landschaft aus der Perspektive eines Adlers erkunden: Das alles ist im Nationalparkzentrum Mittersill möglich. Zehn Erlebnisstationen, vom Almleben bis zum Lawinen-Dom, geben einen Ein- und Überblick über die vielfältige Fauna und...
Mehr erfahren Merken

(Film-)Schauplatz Salzburg: Eine Stadt, viele Gesichter
Wenn man durch Salzburgs verwinkelte Gassen schlendert oder das barocke Stadtbild von oben betrachtet, lässt sich gut nachvollziehen, weshalb die Salzburger Altstadt schon vielfach als Filmkulisse ausgewählt wurde. Bei Film und Salzburg denken wohl die meisten zuerst an „The Sound of Music“. Doch es gibt noch eine Reihe weiterer Filme, die hier gedreht worden sind:...
Mehr erfahren Merken

„The Beatles“ in Obertauern: Ausnahmezustand auf der Skipiste
Als die britische Popgruppe „The Beatles“ am 13. März 1965 am Salzburger Flughafen landete, herrschte schon bei ihrer Ankunft Ausnahmezustand. Der Grund für ihre Österreich-Reise waren die Dreharbeiten zu ihrem Film „Help“. Auf der Suche nach Ski- und Schneeszenen wurde Obertauern als perfekte Kulisse ausgewählt. Da aber keiner der Beatles Skifahren konnte, mussten Doubles her:...
Mehr erfahren Merken